Die halbdirekte Demokratie der Schweiz ist etwas Einzigartiges. Durch Initiativen und Refrendenen haben die Bürger die Möglichkeit die Politik mitzugestalten. Der finanzielle und zeitliche Aufwand für den Einsatz dieser Instrumente ist jedoch nicht unbedeutend. Durch die Digitalisierung dieses Prozesses wird das Verfahren vereinfacht und beschleunigt und somit die Partizipation in der schweizerischen Demokratie erhöht.

Wie uns gerade die Corona Krise gezeigt hat, ist es höchste Zeit zu ermöglichen dass Unterschriften für Initiativen und Referenden auf digitalem Weg erfolgen können. Im Jahre 2021 ist es insbesondere für die jüngere Generation absolut natürlich viele Dinge des Lebens übers Smartphone zu erledigen.

Die Möglichkeit auf einfache und benutzerfreundliche Weise ein Referendum oder eine Initiative beispielsweise mit seinem Smartphone unterschreiben zu können, würde die Sammelprozedur wesentlich vereinfachen und beschleunigen und somit die Partizipation in unserer direkten Demokratie verbessern.

E-Collecting ist mindestens so sicher wie jegliches zukünftiges E-Voting, jedoch ist das Risiko von E-Collecting um ein Vielfaches kleiner. Denn mit E-Collecting können Referenden und Initiativen nur zur Abstimmung vorgeschlagen werden. Über jegliche Änderungen an unseren Gesetzen und der Verfassung wird aber immer noch „von Hand“ abgestimmt. Somit können allfällige technische Problem nicht unsere Gesetze und Verfassung beeinträchtigen.

Wir legen ein offenes Konzept für eine solche E-Collecting Lösung vor und planen eine quelloffene Referenzimplementierung der benötigten Komponenten. Es ist ein offenes, dezentrales System welches auf etablierten Standards der asymmetrischen Kryptographie basiert und ohne staatliche E-ID funktioniert.